Songtexte.com Drucklogo

Bedeutung: Wovon handelt der ESC-Song "Always on the Run"?

Der Song "Always on the Run" von ISAAK, auch bekannt als Isaak Guderian, hat Deutschland beim Eurovision Song Contest 2024 in Malmö vertreten und mit einem überraschenden zwölften Platz die beste deutsche Platzierung seit sechs Jahren erreicht. Grund dafür war unter anderem die emotionale Bedeutung des Songtextes. Wir verraten dir, was der Songtext übersetzt auf Deutsch bedeutet und welche Botschaft ISAAK mit seinem ESC-Song vermitteln möchte.

Externer Inhalt von YouTube

ISAAK live beim ESC 2024 mit seinem Song "Always on the Run"

Bedeutung: Um was geht es deutschen ESC Song "Always on the Run"?

"Always on the Run" thematisiert das Gefühl, ständig auf der Flucht zu sein – vor Problemen, vor sich selbst und vor den Erwartungen anderer. Der Song schildert die innere Zerrissenheit und das unablässige Streben nach etwas, das man nie wirklich erreicht. "verfolgt von den inneren Stimmen", singt Isaak und bringt damit die innere Unruhe zum Ausdruck, die viele von uns kennen.

Alles, was ich tue, ist,
meinen Kopf oben zu behalten,
Aber es ist Zeit, das Tempo zu halten
Als ob ich meinen inneren Stimmen verfolgt werde,
Oh, sie werden einfach nicht verblassen
"Always on the Run" - ISAAK

Zur deutschen Übersetzung von "Always on the Run"

Diese Botschaft möchte ISAAK mit dem Lied vermittteln

ISAAK beschreibt den Song als ein Spiegelbild seines eigenen Lebens und der Herausforderungen, denen er sich stellt. Es geht darum, sich den eigenen Dämonen zu stellen und die eigene Identität zu finden, selbst wenn man das Gefühl hat, in einem endlosen Kreislauf gefangen zu sein. "Musik ist der einzige Zufluchtsort, wo ich sein kann, wer ich bin," sagt Isaak. Er will damit ausdrücken, dass Musik ein Ventil für pure Emotionen und ein Ort der Freiheit ist, fernab von gesellschaftlichen Zwängen.

Ich bin immer auf der Flucht, renn, renn, renn, renn,
Nah, aber nie fertig, fertig, fertig, fertig.
Ich kann nicht ausbrechen, wenn ich frei bin,
verloren in meiner eigenen Identität.
Refrain "Always on the Run" von ISAAK

Zum original Songtext zu "Always on the Run"

Externer Inhalt von YouTube

Isaak über die Bedeutung von "Always on the Run"

Warum musste der Songtext für den ESC geändert werden?

Obwohl der Song die Herzen der Menschen erobert hat, musste der Text für den Eurovision Song Contest angepasst werden. Der ursprüngliche Text enthielt die Zeile "No one gives a shit about what's soon to come" (detusch: "Niemand schert sich einen Dreck, was bald passieren wird") was den Regeln des ESC widerspricht, da vulgäre Ausdrücke nicht erlaubt sind. Um den Regeln zu entsprechen und Missverständnisse zu vermeiden, hat Isaak die fragliche Zeile einfach durch einen zischenden Laut ersetzt. Trotz dieser Änderung bleibt die kraftvolle Botschaft des Songs unverändert: das ständige Streben, das nie endende Rennen und die Suche nach Erlösung.

Erfolg und Herausforderungen beim ESC 2024 für ISAAK

Mit 99 Punkten von der Jury der teilnehmenden Länder konnte Isaak definitiv überzeugen und zeigte eine starke Performance in Malmö. Allerdings haperte es beim Televoting: Nur 18 Punkte erhielt Isaak von den internationalen ESC-Fans. Dieses Ergebnis zeigt, dass für zukünftige deutsche Kandidaten Mut zur Innovation und eine stärkere Verbindung zum Publikum notwendig sind, um die Gunst der Zuschauerinnen und Zuschauer zu erlangen.

Externer Inhalt von YouTube

ISAAK - Always on the Run (Live Orchestra Version)

Nichtsdestotrotz steht ISAAKs "Always on the Run" für die universellen Themen des Menschseins und hat beim Eurovision Song Contest 2024 viele Menschen berührt.

Mehr zum Thema:

ESC 2024: Isaak mit "Always On The Run" für Deutschland
ESC 2024: Alle Teilnehmer:innen und Songs aus dem Finale
Wovon handelt der ESC-Siegersong "The Code" von Nemo?